.jpg?ts=1710329714)
Kaffeebohne ist nicht gleich Kaffeebohne - und manchmal offenbart sich das Besondere erst auf den zweiten Blick.
Haben Sie beim Mahlen schon einmal eine nahezu kugelrunde Bohne entdeckt? Dann hielten Sie womöglich eine Perlbohne in der Hand. Diese Rarität tritt nur in etwa 5 % der Kaffeekirschen auf und begeistert mit einem überraschend vielschichtigen Aromaprofil.
Erfahren Sie jetzt alles über die Entstehung, Besonderheiten und geschmacklichen Qualitäten der seltenen Perlbohne.
Was sind Kaffee-Perlbohnen?
In der Regel wachsen in einer Kaffeekirsche zwei Bohnen, die sich Rücken an Rücken entwickeln. Dabei entsteht die typische Form mit flachen Innenseiten.
Bei der Perlbohne ist das anders: Hier bildet sich nur eine einzelne Bohne, die sich ungestört im Inneren der Kirsche entfalten kann und so ihre markant runde Form annimmt. Dieses Phänomen ist eine natürliche Besonderheit, die bei der Ernte aufwendig aussortiert werden muss.
Wie ist der Geschmack der Perlbohne?
Die besondere Form der Perlbohne wirkt sich direkt auf ihre physikalischen Eigenschaften und das Röstverhalten aus. Anders als bei der typischen Flachbohne, die sich zu zweit die Kaffeekirsche teilt und dadurch eine flachere, offene Form hat, wächst die Perlbohne einzeln und rundlich heran. Dadurch ist sie kompakter und dichter, was eine gleichmäßigere Hitzeverteilung beim Rösten ermöglicht.
Viele Röster:innen von Spezialitätenhändlern wie der Berliner Kaffeerösterei behandeln Perlbohnen deshalb separat und individuell, da sie eine spezifische Röstkurve benötigen, um ihre Aromen voll zu entfalten. Das Ergebnis ist ein Kaffee mit vollerem Körper, ausgeprägter natürlicher Süße und einem besonders harmonischen Aromaprofil, oft intensiver und klarer im Geschmack als herkömmlich geröstete Mischungen aus Flachbohnen. Kein Wunder, dass Perlbohnen bei Kaffeekenner:innen besonders geschätzt werden.

Wie werden Perlbohnen geerntet?
Da Perlbohnen nicht gezielt angebaut werden können, sondern rein zufällig in den Kaffeekirschen entstehen, ist ihre Gewinnung mit einem deutlich höheren Aufwand verbunden. Nach der Ernte werden die Bohnen zunächst ganz normal verarbeitet, doch erst beim Sortieren zeigt sich, welche Bohnen eine runde Perlbohne und welche eine typische Flachbohne sind. Dieser Schritt erfolgt meist mechanisch mit Hilfe von Sieben und Sortiermaschinen, oft aber auch manuell, da Perlbohnen nicht nur rund, sondern auch etwas kleiner und schwerer sind.
Dieser zusätzliche Arbeitsaufwand sorgt dafür, dass Perlbohnen separat behandelt werden können und genau das ist wichtig. Denn durch ihre dichte Struktur und kompakte Form nehmen sie Hitze beim Rösten anders auf als flachere Bohnen. Würde man sie gemeinsam mit normalen Bohnen rösten, könnte es zu ungleichmäßigen Ergebnissen kommen: während Flachbohnen bereits optimal geröstet sind, könnten Perlbohnen noch unterentwickelt sein.
Deshalb erhalten Perlbohnen oft eine eigene, angepasste Röstung, die auf ihre speziellen Eigenschaften abgestimmt ist. Nur so lässt sich ihr voller geschmacklicher Ausdruck entfalten, was sich dann in der Tasse zeigt.
Tansania High Peak Kent Perlbohne Ngila Estate
Kaffee
Anzahl | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
Bis 3 |
8,95 €
|
35,80 € / 1000 g |
Bis 6 |
8,68 €
|
34,72 € / 1000 g |
Bis 9 |
8,41 €
|
33,64 € / 1000 g |
Ab 10 |
8,14 €
|
32,56 € / 1000 g |
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Durstig nach mehr (Kaffee)wissen? Dann lesen Sie jetzt weiter!
Kaffeespezialitäten
Kaffeeländer
Jede Region bringt ihre eigenen Geschichten, Aromen und Besonderheiten hervor, die ebenso grenzenlos wie die Zubereitungsarten sind.
Kaffeezubereitung
Handfilter, French Press, oder AeroPress - wir erklären die unterschiedlichen Arten der Kaffeezubereitung