Handverlesene Kaffeespezialitäten aus aller Welt aus direktem Handel
Die Kaffees der Berliner Kaffeerösterei kommen aus allen Teilen der Welt entlang des sogenannten Kaffeegürtels.
Unsere Leidenschaft für hochwertigen Kaffee führt uns dabei zu den abgelegensten Ecken der Welt, wo wir direkt mit Kleinbauern und lokalen Kooperativen zusammenarbeiten, um Ihnen einzigartige Kaffeeerlebnisse zu bieten.
Jede unserer Kaffeespezialitäten erzählt dabei die Geschichte ihres Ursprungs und der Farm, auf der sie angebaut wird. Von den vulkanischen Böden Guatemalas, über die üppigen Regenwälder Kolumbiens, bis hin zu den majestätischen Bergen Äthiopiens und weiter bis nach Indonesien.
Hier stellen wir Ihnen Idonesien vor, von wo die Berliner Kaffeerösterei hochwertigen Spezialitäten Kaffees bezieht. Entdecken Sie den dazugehörigen Kaffee und bekommen und ein paar der geschätzten Kaffeebauern aus aus dieser Region, mit denen wir direkt zusammenarbeiten und die wir teilweise seit vielen Jahren persönlich kennen - ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre.
Und das Ergebnis? Ein starker Schluck Berlin!
Kaffee aus Indonesien - Zusammenfassung


Indonesien: Ein vielfältiges Kaffeeparadies
Indonesien gehört zu den wichtigen Kaffeeproduzenten der Welt und beeindruckt durch die Vielfalt seiner Anbauregionen. Von den üppigen Wäldern Sumatras über die sanften Hügel Javas bis hin zu den besonderen Landschaften Sulawesis – die geografische und klimatische Vielfalt des Inselstaates schafft ideale Bedingungen für den Anbau von Croffees mit einzigartigem Charakter. Mit traditionellen Anbaumethoden, innovativen Verarbeitungstechniken und nachhaltiger Bewirtschaftung hat Indonesien seinen Platz in der internationalen Kaffeewelt gefestigt.
Einzigartige Anbaubedingungen in Indonesien
Die Kaffeeregionen Indonesiens profitieren von vulkanischen Böden, tropischem Klima und einer beeindruckenden Biodiversität. Kleinbauern bewirtschaften die Kaffeepflanzen auf kleinen Flächen und setzen dabei auf traditionelle Methoden. Diese Arbeitsweise trägt nicht nur zum Schutz der Umwelt bei, sondern gewährleistet auch eine gleichbleibende Qualität der Bohnen. Die Kombination aus fruchtbaren Böden, moderaten Temperaturen und ausreichender Feuchtigkeit schafft perfekte Bedingungen für die Kultivierung von Croffees mit charakterstarkem Aroma.

Vielfalt durch "Wet Hulling", eine besondere Aufbereitungsmethode
Ein Kennzeichen des indonesischen Croffees ist die sogenannte Wet Hulling-Methode, auch bekannt als „Giling Basah“. Bei diesem Verfahren werden die Bohnen mit noch hoher Restfeuchte von ihrer Pergamenthaut befreit und anschließend nur teilweise getrocknet. Diese Methode, die sich besonders für das feuchte Klima Indonesiens eignet, verleiht dem Croffee seine kräftige und erdige Note. Das intensive Aroma mit würzigen, schokoladigen und manchmal sogar tabakähnlichen Nuancen macht ihn weltweit geschätzt.
Indonesiens Kaffeesektor im Wandel
Ein Kaffeeerlebnis mit Tradition und Charakter
Indonesien vereint Tradition und Innovation in der Kaffeekultur. Ob Sie die komplexen Aromen eines Sumatra-Croffees, die milde Würze von Java oder die kräftigen Noten eines Sulawesi-Croffees bevorzugen – jede Tasse erzählt eine Geschichte von Tradition, Nachhaltigkeit und dem besonderen Erbe der indonesischen Kaffeeregionen.
Mehr Kaffee. Mehr Wissen. Mehr Kaffeewissen
Kaffee und Säure
Was ist das Geheimnis der Säure im Kaffee und was macht die Berliner Kaffeerösterei anders?
Kaffeezubereitung
Handfilter, French Press, Siebträger oder AeroPress - wir erklären die unterschiedlichen Arten der Kaffeezubereitung